Beim Aufbau und der Arbeitsweise unserer Entalkoholisierungsanlagen wird besonderer Wert auf schonende Verfahren gelegt, um die Bierqualität optimal zu erhalten. Zunächst wird das Bier sanft entgast, um Schaumbildung während des gesamten Prozesses zu verhindern. Dies geschieht in einer speziellen Entgasungsanlage, die sehr niedrige Endgaswerte (≤ 0,1 g CO2/l) erreicht – ganz ohne Rezirkulation. Die Schaumstabilität im Endprodukt bleibt unverändert. Das einlaufende Bier wird im Gegenstrom zum entalkoholisierten Bier erwärmt (das ausströmende dadurch gekühlt), was eine effiziente Energienutzung ermöglicht.
Der eigentliche Alkoholentzug erfolgt in einer speziellen Kolonne, die aus zwei Abschnitten besteht: Der erste Abschnitt dient dazu, den Alkohol aus dem Bier auszutreiben, während im zweiten Abschnitt der Alkohol auf die gewünschte Konzentration rektifiziert wird. Dank hochpräziser Einbauten in der Kolonne ist der Druckabfall minimal, was eine niedrige Temperatur im Kolonnen-Sumpf ermöglicht und somit die Bierqualität schont und den Energieverbrauch senkt.
Die Energie für den Prozess wird durch eine kleine Menge Frischdampf bereitgestellt. Damit werden Brüden aus dem Produkt abgedampft, welche den Alkoholgehalt im Produkt auf weniger als 0,02 % vol. strippen können. Mit grossen Wärmeübertragungsflächen im Verdampfer wird die Oberflächentemperatur beim Kontakt mit dem Produkt minimiert. Der gesamte Prozess erfolgt unter Vakuum, was die Produkttemperatur auf unter 39°C hält und eine exzellente Bierqualität gewährleistet. Zum Abschluss wird das Bier abgekühlt und karbonisiert, um ein hochwertiges entalkoholisiertes Endprodukt zu erhalten. Unsere standardisierten Entalkoholisierungsanlagen sind zudem auch für unfiltriertes Produkte geeignet und in Kapazitäten von 15 bis 200 hl/h erhältlich.