Logo Bucher unipektin
  • Login myBucherUnipektin
  • Bucher Industries
  • Kontakt
  • Über uns
    • Firmenprofil
    • Organisation
    • Standorte
    • Unsere Tochterunternehmen
    • Nachhaltigkeit
    • Geschichte
    • Karriere
  • Geschäftsbereiche
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Umwelt
    • Dienstleistungen
    • Test Center
  • Produkte
    • Annahme und Transport
    • Fest- und Flüssigtrennung
    • Mischen und Verarbeiten
    • Mahl- und Zerkleinerungssysteme
    • Brauerei Lösungen
    • Filtration
    • Adsorption und Ionenaustausch
    • Trocknung und Lyophilisation
    • Lagerung und Verarbeitung
    • Reinigungstechnik
  • Medien
    • Aktuell
    • Events
    • Downloads
  • Karriere
de
en
es
pl
fr
it
ar
ko
ja
zh
cs
pt
ru
tr
hu
fa
nl
ro
fi
sk
da
el
bg
sv
sl
et
lt
lv
uk
id

Entalkoholisierung

Die Entalkoholisierung ist ein Prozess, bei dem Alkohol aus einem Produkt oder Getränk entfernt wird, um eine alkoholfreie oder alkoholreduzierte Variante zu erhalten.

Geschmackserhalt bei der Bier- und Wein-Entalkoholisierung

Bier/Wein-Entalkoholisierung mit der De-Alconox (thermische Entalkoholisierung) ist ein schonender Prozess, bei dem der Alkoholgehalt im Bier stark reduziert wird, ohne die Qualität des Getränks zu beeinträchtigen. Unsere Entalkoholisierungsanlagen sind darauf ausgelegt, sowohl filtriertes als auch unfiltriertes Bier bei niedrigen Temperaturen von unter 39°C zu verarbeiten, um den Geschmack optimal zu bewahren. Dabei wird der Alkoholgehalt auf bis zu <0,02 % vol. gesenkt und der entnommene Alkohol kann auf 80 % vol. rektifiziert werden. Dank der flexiblen Konstruktion können wir unterschiedliche Produktflüsse und Zusammensetzungen einfach verarbeiten. Das macht unsere Anlagen zu einer nachhaltigen Investition, die Brauereien/Weinbetriebe dabei unterstützt, auf aktuelle und zukünftige Markttrends flexibel zu reagieren und die wachsende Nachfrage nach alkoholfreien Getränken effizient zu bedienen.
  • Thermische Entalkoholisierung von Bier, Most und Wein (auch Schaumwein)
  • Verarbeitung bei besonders niedrigen Temperaturen unter 39°C
  • Reduzierung des Alkoholgehalts auf unter 0,02 % vol
  • Geeignet sowohl für filtrierte als auch unfiltrierte Getränke

Haben Sie Fragen zur Entalkoholisierung?

Anfrage stellen

Getränke Entalkoholisierung im Vakuum-Fallstromverdampfer – Wir arbeiten kontinuierlich, in-line

Beim Aufbau und der Arbeitsweise unserer Entalkoholisierungsanlagen wird besonderer Wert auf schonende Verfahren gelegt, um die Bierqualität optimal zu erhalten. Zunächst wird das Bier sanft entgast, um Schaumbildung während des gesamten Prozesses zu verhindern. Dies geschieht in einer speziellen Entgasungsanlage, die sehr niedrige Endgaswerte (≤ 0,1 g CO2/l) erreicht – ganz ohne Rezirkulation. Die Schaumstabilität im Endprodukt bleibt unverändert. Das einlaufende Bier wird im Gegenstrom zum entalkoholisierten Bier erwärmt (das ausströmende dadurch gekühlt), was eine effiziente Energienutzung ermöglicht.

Der eigentliche Alkoholentzug erfolgt in einer speziellen Kolonne, die aus zwei Abschnitten besteht: Der erste Abschnitt dient dazu, den Alkohol aus dem Bier auszutreiben, während im zweiten Abschnitt der Alkohol auf die gewünschte Konzentration rektifiziert wird. Dank hochpräziser Einbauten in der Kolonne ist der Druckabfall minimal, was eine niedrige Temperatur im Kolonnen-Sumpf ermöglicht und somit die Bierqualität schont und den Energieverbrauch senkt.

Die Energie für den Prozess wird durch eine kleine Menge Frischdampf bereitgestellt. Damit werden Brüden aus dem Produkt abgedampft, welche den Alkoholgehalt im Produkt auf weniger als 0,02 % vol. strippen können. Mit grossen Wärmeübertragungsflächen im Verdampfer wird die Oberflächentemperatur beim Kontakt mit dem Produkt minimiert. Der gesamte Prozess erfolgt unter Vakuum, was die Produkttemperatur auf unter 39°C hält und eine exzellente Bierqualität gewährleistet. Zum Abschluss wird das Bier abgekühlt und karbonisiert, um ein hochwertiges entalkoholisiertes Endprodukt zu erhalten. Unsere standardisierten Entalkoholisierungsanlagen sind zudem auch für unfiltriertes Produkte geeignet und in Kapazitäten von 15 bis 200 hl/h erhältlich.
Entalkoholisierung

Weitere Maschinen und Anlagen für die Bierindustrie

Cold-Block Anlagen für Entalkoholisierung
Kaltbereich (Cold Block)
Wir bieten hochqualifizierte Cold-Block-Anlagen aus einer Hand, inklusive Hefeprozesse, Bierverarbeitung, Wasseraufbereitung, Dosierung, Tanks, CIP und Automatisierung.
Mehr erfahren
Cerinox Filteranlage für Entalkoholisierung
Cerinox BR
Der Cerinox® ist eine kompakte Crossflow-Filteranlage mit Keramikmembranen, die durch hohe Packungsdichte, geringen Platzbedarf, niedrigen Verbrauch und einfache Wartung überzeugt, ideal für die Bierrückgewinnung.
Mehr erfahren
Kerzenfilter Synox PF für Entalkoholisierung
Synox 2.0 PF
Der Synox 2.0 PF ist die neueste Generation von Kerzenfiltern und überzeugt mit hoher Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Er minimiert Bierverluste, Wasser- und Reinigungsmittelverbrauch und ist für die Filtration von Bier, Wein und anderen klaren Getränken in hygienischen Umgebungen ideal. Ausgestattet mit der patentierten Stabox®-Filterkerze bietet er eine einfache Wartung, platzsparendes Design und ist in verschiedenen Kapazitäten erhältlich.
Mehr erfahren

Weitere Brauerei Lösungen von Bucher Denwel

Karbonisierung

Der Chargenkarbonator dient der effizienten Karbonisierung oder Nitrogenierung sowie der Kühlung kleinerer Produktmengen im Nebenlinienbetrieb. Mit dem Bucher Denwel Injektor wird während des Zirkulationsprozesses CO₂ oder N₂ in das Produkt eingeleitet, wobei Druck und Temperatur im Tank konstant bleiben.

Kieselguhr/Stabiliser

Der CO₂-Einlass, der auf die Rührflügel ausgerichtet ist, maximiert die Entlüftungseffizienz und minimiert den Gasverbrauch. Das Axialrührwerk von Bucher Denwel sorgt für schnelle Homogenisierung und Energieeinsparungen durch eine Anpassung der Rührgeschwindigkeit.

Umschaltlaterne

Die Entlüftungslaterne entfernt effizient Luft aus dem Bierstrom und leitet sie durch ein pneumatisches Ventil ab. Beim Leeren eines Tanks wird der Bierfluss automatisch reduziert, und die Laterne wechselt nahtlos zum nächsten vollen Tank, um die Luftaufnahme zu minimieren.

Bei Fragen zu:

Entalkoholisierung

Senden Sie uns einfach eine kurze Nachricht und wir beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen per Telefon oder Mail.
Absenden

Häufig gestellt Fragen zum Thema:

Entalkoholisierung

  • Compliance
  • Datenschutz
  • Rechtliche Hinweise
  • Imprint
  • Kontakt
  • Sitemap
  • AGB
linkedin
youtube